Das WG-Spiel?!? Vielleicht mal einen Versuch wert, denn neulich kam ich nach Hause und staunte nicht schlecht als ich die Küche betrat. Das Geschirr stapelte sich in hohen Bergen in der Spüle. Auch das Badezimmer sah aus, als ob eine Bombe eingeschlagen wäre. Und -wie soll´s auch anders sein- quillt natürlich auch der Mülleimer über. In unserer gesamten Wohnung war das totale WG-Chaos ausgebrochen.
Das hat man dann davon, wenn man den Haushalt ausnahmsweise mal seinen beiden Mitbewohnern überlässt. Zum wiederholten Male wurde ich enttäuscht…
So kann das nicht weitergehen! Nicht nur die Sauberkeit unserer WG lässt immer mehr zu wünschen übrig, sondern ebenso die Stimmung unter den Mitbewohnern. Nur noch Geschimpfe, Streitigkeiten und Konflikte, niemand fühlt sich für den Haushalt verantwortlich. Ich bin die ewigen Diskussionen, bei denen man eh nur gegen eine Wand redet, satt. Es MUSS eine andere Lösung geben.
Und siehe da: Ich haben die Lösung gefunden – Das WG-Spiel.
Hierbei handelt es sich um ein Brettspiel, bei dem spielerisch ein Putzplan für den nächsten Monat erstellt wird. Die anfallenden alltäglichen Aufgaben werden dabei von den WGlern ausgewürfelt. Entwickelt wurde das WG-Spiel von einem ehemaligen Sportstudenten und WG-Bewohner, dem oben genannte Problematik sehr bekannt vorkam und er einfach etwas dagegen unternehmen wollte musste. Das Resultat ist seit Mai 2012 erhältlich und versucht Chaos und Unstimmigkeiten bestmöglich zu beseitigen.
Eine super Idee. Denn gibt es etwas Gerechteres, als das Würfelglück über die Verteilung der Aufgaben durch das WG-Spiel entscheiden zu lassen? Bei besonderem Glück kann man sich für einen Monat zurück lehnen und den anderen bei der Arbeit zusehen. Andersherum muss man sich bei besonderem Pech von den Mitbewohnern bei der Arbeit zugucken lassen.
Das WG-Spiel hat zwei (hoffentliche) Nebenwirkungen. Zum einen bringt es natürlich Ordnung in den Haushalt- vorausgesetzt jeder hält sich an den erspielten Putzplan 😉 Zum anderen kann es dazu beitragen, den WG-Zusammenhalt und die Kommunikation zwischen den Mitbewohnern wieder zu stärken. Denn neben dem organisatorischen Nutzen des WG-Spiels bringt dieses auch viel Spaß mit sich. Die Hoffnung, dass Streitigkeiten, wer welche Aufgabe übernehmen soll in Zukunft nicht mehr stattfinden, ist groß. Es kann also eigentlich alles nur besser werden…
Wie passend, dass mein Mitbewohner nächste Woche Geburtstag hat… Die 14,90€ werde ich auf jeden Fall investieren und testen, ob das WG-Spiel hält, was es verspricht. Schauen wir mal, ob sich die Probleme bald in Luft auflösen.
Hellhörig geworden? Nähere Informationen zum WG-Spiel erhaltet ihr unter:
http://www.wg-spiel.de/
Hallo,
aufgrund deines Beitrages habe ich mir mal das WG-Spiel genauer angeschaut und auch gleich eins bestellt, um zu testen ob es auch wirklich funktioniert. Und es wirkt 🙂 Wir sind 4 Jungs in unserer WG und ihr könnt euch ja vorstellen, wie unsere Motivation bezgl. der Haushaltsaufgaben aussah…Aber nun zocken wir um die lästigen Aufgaben und der erstellte Putzplan ist eine wirkliche Hilfe, da keiner mehr meckern und sich drücken kann – denn Spielschulden sind Ehrenschulden…Ich kann das WG-Spiel nur empfehlen!