So mancher bekommt heutzutage den Eindruck, dass das Gros der Absolventen eines Wirtschaftsstudiengangs den Einstieg in die Marketingabteilung großer, prestigeträchtiger Unternehmen schaffen will (vgl. http://www.trendence.com/fileadmin/trendence/content/Unternehmen/Rankings/Embargo_BUS/trendence_Germany_BUS_2013.pdf ). Aus diesem Grund kann die Luft für die Bewerber dort sehr dünn werden. Muss es denn unbedingt der Global Player sein oder geht Marketingkarriere auch anders? Es gibt eine aufstrebende Alternative in kleinen bis mittelständischen Unternehmen sowie spezialisierten Agenturen: Das Online Marketing.
Online-Marketing vs. Klassisches Marketing
Die Zahl der Internetnutzer hat sich in den letzten 10 Jahren mehr als verdoppelt. Es liegt auf der Hand, dass darin inzwischen nicht nur wenige Pioniere wie Amazon oder eBay ein großes Umsatzpotential erkennen. So haben sich beide Plattformen bereits in der Mitte der Neunziger Jahre eine vorherrschende Marktstellung gesichert und verzeichnen inzwischen weltweit Jahresumsätze im zweistelligen Milliardenbereich (vgl. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/197099/umfrage/nettoumsatz-von-amazoncom-quartalszahlen/). Schon längst wollen immer mehr Unternehmer ebenfalls ein möglichst großes Stück vom Kuchen, der zudem auch noch immer größer wird. Ein Ende dieses Trends ist im Moment nicht absehbar. Die beschränkte Zeit der berufstätigen Bevölkerung und die technischen Möglichkeiten sind die Faktoren, die das Einkaufen im Internet attraktiv machen. Das Internet ist inzwischen ein heiß umkämpfter Markt.
Aufgrund dieser Marktsituation entwickelte sich mit dem Online-Marketing ein speziell auf die Möglichkeiten des Internets und Web 2.0 abgestimmter Ableger des Marketing. Kürzel wie SEO, SEM, SEA sind für die meisten Wirtschaftsstudenten keine Fremdwörter mehr. Die exakte Messbarkeit und hohe Personalisierbarkeit von Maßnahmen im Online-Marketing und somit die Aussicht auf geringe Streuverluste sind der entscheidende Vorteil gegenüber den Klassikern. Diese Effizienz ist für kleine bis mittelständische Unternehmen mit kleinem Budget besonders interessant.
Die Chance auf eine Marketingkarriere
Nur ungefähr jedes 100. Unternehmen in Deutschland ist ein sogenanntes Großunternehmen, wo sich viele Absolventen große Aufstiegschancen erhoffen. Aber warum sollte man sich genau dort tummeln, wo die Luft dünn ist? Versprechen doch neu geschaffene Arbeitsplätze im Online-Marketing bei kleinen Startups und Online-Marketingagenturen ebenso gute Möglichkeiten, wertvolle Erfahrung zu sammeln. Hier gilt: Der Bedarf ist riesig, aber es mangelt an Experten.
Erfolgreiches Online-Marketing kann auch kleine Unternehmen zu entscheidenden Playern in ihrem Marktsegment werden lassen. Jeder Platz, den ein Unternehmen im Ranking von bekannten Suchmaschinen gut machen, sind für die Unternehmen bares Geld. Bereits interessierte Studenten oder Absolventen können in diesem Bereich einen entscheidenden Anteil beitragen. Hier ein Stellenangebot, das wir derzeit für diesen Bereich gefunden haben. Viel Spaß!
http://www.mindshape.de/mindshape:jobs.html
© Fotoquelle: Julien Christ / PIXELIO